Warum muss man den Transistor Arbeitspunkt stabilisieren?

Warum muss man den Transistor Arbeitspunkt stabilisieren?

Warum muss man den Transistor Arbeitspunkt stabilisieren?

Das Verschieben des Arbeitspunktes führt am Ausgang der Emitterschaltung zu nichtlineare Verzerrungen. In der Regel nimmt bei steigender Temperatur der Kollektorstrom IC zu. Um dem entgegenzuwirken verkleinert man die Basis-Emitter-Spannung UBE und verhindert so den Anstieg des Kollektorstroms IC.

Wie erreicht man eine Stabilisierung des Arbeitspunktes bei der emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung?

Die Stabilisierung mit Spannungsgegenkopplung ist schlechter als bei der Stromgegenkopplung. Deshalb nimmt man bevorzugt die Arbeitspunktstabilisierung mit Stromgegenkopplung.

Was macht eine emitterschaltung?

Die Emitterschaltung ist eine Universal-Verstärkerschaltung, die im niederfrequenten Bereich (NF) zur Erzeugung sehr hoher Spannungsverstärkungen genutzt wird. Doch bei hohen Frequenzen macht sich die Frequenzabhängigkeit der Schaltung bemerkbar. Steigt die Frequenz, sinkt die Verstärkung.

Was ist eine typische Anwendung der emitterschaltung?

Weil der Transistor temperaturabhängig ist und sich der Arbeitspunkt mit der Temperatur verändert, wird die Emitterschaltung mit Arbeitspunktstabilisierung durch Stromgegenkopplung betrieben. Die Emitterschaltung wird gerne auch zur Ansteuerung von Gegentakt-Endstufen verwendet.

Welche Aufgabe hat der Basisspannungsteiler bei einer emitterschaltung?

Am Emitterwiderstand RE fällt eine kleinere Spannung URE ab. Die Basis-Emitter-Spannung UBE wird dadurch wieder etwas größer. Dem Kollektorstromanstieg wird also entgegengewirkt. Dadurch bleibt der Kollektorstrom weitestgehend konstant und der Arbeitspunkt des Transistors stabil.

Was sind die richtigen Eigenschaften der basisschaltung?

Die Basisschaltung besteht aus einem Transistor, dem Kollektorwiderstand RC, dem Basis-Vorwiderstand RV und der Betriebsspannung UB. Der Kollektor ist der Ausgang. Der Emitter ist der Eingang. Die Basis ist der gemeinsame Bezugspunkt.